- kreucht
- kreucht (veraltet für kriecht); was da kreucht und fleucht
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
kreucht — 〈poet.〉 = kriecht (→ kriechen); →a. fleugt * * * kreucht [ältere Form von (er, sie, es) »kriecht«, ↑ kriechen]: in der Verbindung [alles,] was da k. und fleucht ↑ (fleucht). * * * kreucht … Universal-Lexikon
kreucht — nur in alles, was da kreucht und fleucht hum; alle Tiere und Insekten … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Was da kreucht und fleucht — Der 3. Aufzug von Schillers Drama »Wilhelm Tell« (1804) beginnt mit dem Gesang des Knaben Walter »Mit dem Pfeil, dem Bogen«. Die letzte Strophe dieses Liedes lautet: »Ihm (= dem Schützen) gehört das Weite,/Was sein Pfeil erreicht;/Das ist seine … Universal-Lexikon
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
fleucht — [fälschlich für: fleugt, ältere (frühnhd.) Form von: (er, sie, es) fliegt, ↑ fliegen (1); als Reimwort zu »kreucht« gebildet]: in der Verbindung [alles,] was da kreucht und f. (geh.; alle Lebewesen [zu Lande und in der Luft]; eigtl. alles, was… … Universal-Lexikon
Kriechen — Kriechen, verb. irreg. neutr. ich krieche, du kriechst, (Oberd. kreuchst,) er kriecht, (Oberd. kreucht); Imperf. ich kroch, Conjunct. krche; Mittelw. gekróchen; Imperat. krieche, (Oberd. kreuch). Es erfordert das Hülfswort seyn, und bedeutet, 1 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Blut — 1. Angeboren Blut queint, wenn s gleich nur ein Tröpflein wäre. – Henisch, 437; Petri, II. D.h. Blutsfreunde treten ans Herz. 2. Blut arm, gut Edl; gut arm Blut Edl. – Sutor, 240. Lat.: Nobilis est ille, quem nobilitant bene villae. 3. Blut… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herbert Thomas Mandl — (* 18. August 1926 in Bratislava; † 22. Februar 2007 in Meerbusch Büderich) war ein tschechisch deutsch jüdischer Autor, Konzertviolinist, Musikprofessor, Philosoph, Erfinder, Vortragsreisender. Er schrieb Romane, Erzählungen, Dramen, die eng mit … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia